Kurs 4
01.–03.09.2023 - Es sind noch Plätze frei!
Alltagsbewegungen nutzen lernen
für die Stimmtherapie und Stimmbildung
Grundlage des Seminars ist die Rhythmisierung von Bewegung und Atmung nach dem Prinzip der Dreiteiligkeit, wie wir es im Konzept Schlaffhorst-Andersen vorfinden.
Die theoretischen Hintergründe, die Physiologie der Bewegungen und die Wirkungsweise werden geklärt. Insbesondere nehmen wir Alltagsbewegungen in den Blick und analysieren sie auf ihre rhythmische Struktur hin und wie sie ihr Regenerationspotenzial für Atmung und Stimme entfalten können.
Gemeinsam werden Beispiele aus dem Therapie- und Unterrichtsalltag be- und erarbeitet und die Anwendungsmöglichkeiten in der Therapie verdeutlicht.
Seminarinhalte und -ziele
- Theoretisches Fachwissen über die körperlichen Zusammenhänge erweitern
- Bewegungsprinzipien der Alltagbewegungen selbst erfahren und an sich selbst anwenden
- Bewegungsabläufe und Struktur der Bewegungen erkennen können
- Bedeutung für den Therapieverlauf erkennen
- Einsatz im Praxis-, Unterrichtsalltag
Methoden
Vortrag, Unterrichtsgespräch, Einzel- und Partner*innenarbeit, Einzelarbeit vor der Gruppe, praktische Übungen in Eigenerfahrung, Fallbeispiele
Referentinnen
Nicola Schälicke, staatl. gepr. Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin (Examen 2002)
- 1968 in Berlin geboren
- Dipl.-Mathematikerin und Linguistin
- Jin Shin Jyutsu-Praktikerin
- Nordic Walking Basic Instructor
- selbstständig mit Schwerpunkten Stimmtherapie und Stimmbildung seit 2005, sonus Praxis
- Dozentin für Sprecherziehung an der Logopädenlehranstalt Osnabrück 2011
- Referentin in der Erwachsenenbildung und Betrieblichen Gesundheitsförderung
Inez Wichmann, staatl. gepr. Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin (Examen 2003)
- Dipl. Religionspädagogin
- Jin Shin Jyutsu Praktikerin (Japanisches Heilströmen)
- Therapeutische Tätigkeit seit dem Examen, seit 2005 in eigener Praxis
- Regelmäßige Kurstätigkeit: Stimmbildung, Lektorenschulungen, Stimm- und Sprechtraining
- Chorleitung
Seminarinformationen
Kursleitung: | Nicola Schälicke, Inez Wichmann |
Wann: | 01.–03.09.2023 |
Zeit: | Fr. Anreise zum Abendessen 18:00 Uhr So. 12:30 Uhr Kursende |
Wo: | 31191 Algermissen bei Hildesheim, Andreasplatz 2 Gutshof Eucken, www.gutshof-eucken.com |
Preise: | 160 € für Mitglieder 210 € für Nichtmitglieder |
Unterkunft (2 Übernachtungen) + Vollpension: | EZ: 140 € + Vollpension: 75 € DZ: 100 € + Vollpension: 75 € |
Fortbildungspunkte: | 16 |
Gruppengröße: | 8-12 Teilnehmer*innen |
Anmeldeschluss: | 31.07.2023 |
Anmeldeformular Kurs 4 herunterladen
Teilnahmebedingungen
Bitte informieren Sie sich hier über die Teilnahmebedingungen.