Kurs 3
24.-26.05.2024
Unterstützende Techniken für die Palliativmedizin in der
therapeutischen Arbeit nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen
Mit der Atmung der Patient*innen arbeiten, Qualitäten unterstützen, individuell-körperlich begleiten. Mit den Methoden des Kurses erlangen Sie manuelle Fertigkeiten, die Sie in jedweder Situation einsetzen können, um Ihre palliative Therapie zu optimieren.
Im Kurs werden grundlegende Aspekte der palliativen, betreuenden Arbeit vermittelt. Methoden nach den Konzepten Schlaffhorst-Andersen, V. Glaser, I. Middendorf und der Klangtherapie werden erarbeitet und praktisch in vielschichtigen Übungssequenzen gefestigt. Weiterhin beschäftigt sich der Kurs mit der Atemmassage nach Schlaffhorst-Andersen, W. Seyd und der klassischen Atemtherapie und arbeitet dabei überwiegend praktisch in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Alle Anteile der Atemmassage werden erlernt, um Sie in der therapeutischen Arbeit einsetzen zu können.
Für diesen Kurs benötigen Sie ein kleines und ein großes Handtuch.
Referent
Michael Helbing, staatl. gepr. Atem-, Sprech- und Stimmlehrer (Examen 2013)
Als Experte im Bereich Atempädagogik, Stimmtherapie, Sprecherziehung, Kommunikation und Stimmbildung, bietet er Coaching für Profis und Laien.
Von 2014 bis 2017 war er Mitarbeiter und kommissarischer Leiter der logo. Abteilung der Neurologie des Nordstadtklinikums Hannover. Bis Juli 2020 unterrichtete er an der CJD Schule Schlaffhorst-Andersen die Fächer Sprechen Anleitung Therapie und das künstlerische Fach Atem- und Sprechschulung.
Herr Helbing ist national und international als Trainer und Ausbilder im Bereich Atem- und Stimmtherapie, Stimmbildung, palliative Begleitung, neurologische Therapie, Dysphagie, Saug- und Fütterstörungen sowie Sprecherziehung in renommierten Fachkliniken und Fortbildungsinstituten tätig. Als Berufssprecher und Sänger wirkt er bei Lesungen, Konzerten und Sprechproduktionen mit. 2015 gründete Herr Helbing das Stimmkontor Hannover.
Seminarinformationen
Kursleitung: | Michael Helbing |
Wann: | 24.–26.05.2024 |
Zeit: | Fr. Anreise Abendessen ab 18:00 Uhr So. Abreise nach dem Mittagessen 12:30 Uhr |
Wo: | Heimvolkshochschule Hustedt, Hustedt bei Celle www.hvhs-hustedt.de |
Preise: | 160 € für Mitglieder 210 € für Nichtmitglieder |
Unterkunft (2 Übernachtungen) + Vollpension: | 190 € im Doppel- oder Einzelzimmer (EZ ohne Aufpreis) inkl. VP |
Fortbildungspunkte: | 16 |
Gruppengröße: | 6-12 Teilnehmer*innen |
Anmeldeschluss: | 29.02.2024 |
Anmeldeformular Kurs 3 herunterladen
Teilnahmebedingungen
Bitte informieren Sie sich hier über die Teilnahmebedingungen.